Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs Leben – doch manchmal ändern sich unsere Lebensumstände, Geschmäcker oder einfach die Qualität des Tattoos. Dann stellt sich oft die Frage: (Wie) kann man ein Tattoo entfernen lassen? In diesem Ratgeber erfahrt ihr, welche Methoden es gibt, wie viel eine Tattoo-Entfernung kostet und was ihr dabei beachten solltet.
Kann man ein Tattoo rückstandslos entfernen?
Tattoos lassen sich entfernen – allerdings nicht immer rückstandslos. Der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Tattoo-Farben und Tiefe: Dunkle Tattoo-Farben wie Schwarz lassen sich besser entfernen als helle oder farbige Tattoos.
- Hauttyp: Helle Hauttypen erzielen oft bessere Ergebnisse, da das Risiko von Pigmentveränderungen geringer ist.
- Methoden: Professionelle Verfahren wie Laser können Tattoos fast vollständig entfernen, während Hausmittel oder DIY-Ansätze oft zu Narben oder unschönen Ergebnissen führen.
Tätowierung entfernen lassen: Welche Methoden gibt es?
Im Folgenden stellen wir euch die gängigsten Methoden zur Tattoo-Entfernung kurz vor.
1. Tattoo entfernen mit Laser
Die Laserbehandlung ist die effektivste und beliebteste Methode, Tätowierungen zu entfernen. Dabei werden Farbpigmente durch hochenergetische Lichtimpulse zersetzt, sodass der Körper sie abbauen kann.
- Wie viele Sitzungen braucht man? Das hängt von der Größe, Farbe und Tiefe des Tattoos ab. Je nach Tattoo sind 5 bis 15 Sitzungen – oder mehr – erforderlich. Kleinere, schwarz-weiße Tattoos lassen sich schneller entfernen, während bunte und große Tattoos mehr Zeit und Aufwand erfordern.
- Kosten: Pro Sitzung zahlt ihr zwischen 80 und 300 Euro, je nach Studio und Größe des Tattoos. Ein großes Tattoo entfernen zu lassen, kann somit mehrere Tausend Euro kosten.
- Tattoo entfernen (fast) ohne Schmerzen: Obwohl die Laserbehandlung oft als unangenehm empfunden wird, können Betäubungscremes den Schmerz deutlich lindern. Viele Studios bieten diese Option an, sodass der Prozess erträglicher wird.
- Mögliche Nebenwirkungen: Rötungen, Schwellungen oder Pigmentveränderungen sind möglich.

2. Tattoo entfernen ohne Laser
Alternativen zum Laser sind selten effektiv und oft riskant. Einige Methoden im Überblick:
- Tattoo entfernen mit Plasma Pen: Hier wird die Haut durch einen Lichtbogen behandelt. Diese Methode birgt ein hohes Narbenrisiko und ist nicht für größere Tattoos geeignet.
- Tattoo entfernen mit IPL-Gerät: Ähnlich wie beim Laser, jedoch weniger gezielt. Die Wirksamkeit ist begrenzt, und die Gefahr von Hautschäden ist höher.
- Chirurgische Entfernung: Bei sehr kleinen Tattoos kann die betroffene Haut chirurgisch entfernt werden. Diese Methode ist effektiv, hinterlässt jedoch Narben und ist für größere Tattoos ungeeignet.
- Dermabrasion: Bei der Dermabrasion wird die oberste Hautschicht mit einer rotierenden Bürste abgetragen, um die Farbpigmente zu entfernen. Diese Methode wird selten angewandt, da sie mit Schmerzen und einem höheren Risiko für Narbenbildung verbunden ist. Bei unsachgemäßer Anwendung können schwere Hautschäden zurückbleiben. Zudem ist sie nicht für alle Hauttypen und Tattoo-Farben geeignet.
- Tattoo zu Hause selbst entfernen: Hausmittel wie Salben oder Peelings helfen nicht, sondern können die Haut dauerhaft schädigen. Finger weg von DIY-Tipps!
3. Tattoo entfernen oder überstechen lassen?
Wollt ihr künftig nicht komplett Tattoo-frei durchs Leben gehen, kann ein Cover-up die bessere Option sein. Dabei wird das alte Tattoo mit einem neuen Motiv überstochen und so verdeckt. Diese Methode spart Zeit und Geld, erfordert aber die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Tätowierer.

Kosten und Planung: Wie teuer ist es, ein Tattoo entfernen zu lassen?
Die Kosten für die Entfernung können stark variieren. Je nach Größe, Farbe und Methode solltet ihr mit Gesamtkosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro rechnen. Ein großes Tattoo entfernen zu lassen, ist entsprechend teurer als ein kleines. Plant zudem genug Zeit ein – die Entfernung dauert oft mehrere Monate bis Jahre.
Tattoo entfernen: Ja oder nein?
Die Entscheidung, eine Tätowierung entfernen zu lassen, sollte gut überlegt sein. Fragt euch:
- Ist mir die Entfernung die Kosten und den Aufwand wert?
- Könnte ein Cover-Up eine Alternative sein?
Falls ihr unsicher seid, lasst euch von einem Dermatologen oder Tätowierer beraten.
Tipps und häufige Fragen
Wo kann man Tattoos eigentlich entfernen lassen und wie lange dauert das? Wir geben Antworten auf einige eurer brennendsten Fragen zum Thema:
Wer darf Tattoos entfernen?
Die Entfernung sollte nur von ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden, zum Beispiel in zertifizierten Studios oder dermatologischen Praxen. Achtet darauf, dass moderne Geräte verwendet werden und die Hygiene stimmt.

Tattoo entfernen ohne Narben – geht das?
Mit professionellen Methoden wie dem Laser ist es oft möglich, eine Tätowierung ohne Narben zu entfernen. Vorsicht bei unsachgemäßer Behandlung: Das Risiko von Narben steigt erheblich, wenn unqualifizierte Personen am Werk sind.
Tattoo entfernen: Wie viele Sitzungen braucht man?
Das ist individuell und hängt von der Größe, Farbe und Tiefe des Tattoos ab. Schwarz-weiße Tattoos erfordern oft weniger Sitzungen als bunte. Auch der Abstand zwischen den Behandlungen – meist 6–8 Wochen – beeinflusst den Prozess.
Fazit: So gelingt der Weg zu „Tattoo-freier“ Haut
Eine Tätowierung entfernen zu lassen, ist ein zeitaufwendiger und oft teurer Prozess, der mit möglichen Risiken verbunden ist. Die Laserbehandlung ist die effektivste Methode, während ihr von Hausmitteln oder DIY-Lösungen unbedingt die Finger lassen solltet.
Teaser–Bild: Unsplash/Paula Vermeulen
No responses yet