Frischekur für die Körperkunst: Wann sollte man ein Tattoo nachstechen lassen?

Nahaufnahme von zwei Händen. Eine Person sticht ein Blumen-Tattoo, das bunt eingefärbt wird.
(Rechtliche) Tipps und Infos rund um Tattoos

Selbst die schönsten Tattoos bleiben nicht ewig perfekt. Farben verblassen, Konturen verlieren an Präzision, oder während der Heilung können kleine Unregelmäßigkeiten entstehen. In diesem Ratgeber erfahrt ihr, wann ihr ein Tattoo nachstechen lassen solltet, mit welchen Kosten ihr rechnen müsst und welche Pflege danach wichtig ist.

Warum sollte man ein Tattoo nachstechen lassen?

Ein Tattoo ist grundsätzlich dauerhaft, aber der natürliche Alterungsprozess der Haut, Sonneneinstrahlung oder eine nicht optimale Heilung können dazu führen, dass das Tattoo an Qualität verliert. Typische Gründe für ein Nachstechen sind:

  • Unregelmäßigkeiten nach der Heilung: Manche Stellen können während der Heilung verblassen oder die Farbe wird nicht gleichmäßig aufgenommen.
  • Verblasste Farben: Insbesondere bei farbigen Tattoos können UV-Strahlen das Tattoo schneller verblassen lassen.
  • Gealterte Konturen: Mit der Zeit verliert die Haut an Elastizität und Linien können unsauber wirken.

Durch das Nachstechen wird euer Tattoo aufgefrischt, sodass es wieder wie neu aussieht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Nachstechen?

Der ideale Zeitpunkt für das Nachstechen eines Tattoos hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich solltet ihr immer sicherstellen, dass die tätowierte Haut vollständig verheilt ist. Das dauert in der Regel 2 Wochen bis 3 Monate.

Einige Tätowierer bieten ein kostenloses Nachstechen innerhalb der ersten Monate nach dem Stechen an, falls während der Heilung Unregelmäßigkeiten auftreten.

Für ältere Tattoos gilt: Es gibt keinen festen Zeitrahmen. Wenn euer Tattoo an Farbintensität eingebüßt hat oder die Linien nicht mehr klar sind, kann ein Nachstechen sinnvoll sein.

Tipp: Ist euer Tattoo häufig direkter Sonne ausgesetzt, oder befindet es sich an einer stark beanspruchten Hautpartie wie den Händen oder Knien, verblasst es in der Regel schneller. Zudem neigen manche Hauttypen dazu, die Tattoo-Tinte weniger gut zu halten, was ebenfalls ein früheres Nachstechen erforderlich machen kann.

A woman wearing glasses observes an hourglass, symbolizing time and reflection.
Der richtige Zeitpunkt zum Nachstechen eines Tattoos ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Bild: Pexels/Ron Lach

Mit welchen Kosten müsst ihr für das Nachstechen eures Tattoos rechnen?

Die Kosten für das Nachstechen eines Tattoos variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Größe und Komplexität des Tattoos: Kleinere Korrekturen sind in der Regel günstiger als großflächige Auffrischungen.
  • Studio und Tätowierer: Die Preise für das Nachstechen variiert je nach Studio und Erfahrung des Künstlers. Einige Tätowierer bieten ein einmaliges kostenloses Nachstechen an, insbesondere wenn es sich um Korrekturen kurz nach dem ersten Stechen handelt.
  • Zeitaufwand: Viele Tätowierer berechnen ihre Leistungen auf Stundenbasis. Die Stundensätze können zwischen 70 und 120 Euro liegen.

Fragt euren Tätowierer immer vorab nach den genauen Kosten für das Nachstechen eures Tattoos. So seid ihr vorbereitet und vermeidet unnötige Überraschungen.

Tattoo nachstechen: Mit der richtigen Pflege zum optimalen Ergebnis

Wie bei jedem frischen Tattoo ist auch nach dem Nachstechen die richtige Pflege entscheidend, damit das Tattoo optimal heilt und lange hält:

  1. Reinigung: Wascht die Stelle vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife. Tupft es danach vorsichtig trocken.
  2. Wundsalbe: Tragt eine dünne Schicht Wund- und Heilsalbe oder eine spezielle Tattoo-Pflegecreme auf, um die Haut geschmeidig zu halten und den Heilungsprozess zu unterstützen.
  3. Schutz vor Sonne und Reibung: Vermeidet direkte Sonneneinstrahlung und tragt keine enge Kleidung, die auf das Tattoo drückt oder scheuert.
  4. Keine Belastung: Sport oder Schwimmen solltet ihr für die ersten Tage vermeiden, um Infektionen vorzubeugen.
  5. Geduld: Widersteht dem Drang zu kratzen, auch wenn es juckt. Das Kratzen kann den Heilungsprozess stören und die Qualität des Tattoos beeinträchtigen.
a woman with tattoos on her arm
Mit der richtigen Pflege bleibt euer Tattoo lange schön. Bild: Unsplash/Felipe Vieira

Kann man jedes Tattoo nachstechen lassen?

Grundsätzlich können die meisten Tattoos nachgestochen werden, aber es gibt Ausnahmen. Ob ein Nachstechen möglich ist, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Tattoo-Zustand: Ist das Tattoo stark vernarbt oder die Haut durch vorherige Tätowierungen anderweitig beschädigt, kann ein Nachstechen schwierig sein. Über Narben zu tätowieren ist generell nicht ganz einfach, da das Gewebe die Farbe oft ungleichmäßig aufnimmt.
  • Alter des Tattoos: Sehr alte Tattoos mit stark verblassten Farben und ausgedehnten Linien können eine Herausforderung darstellen.
  • Hautgesundheit: Liegen Hautprobleme wie Ekzeme, Psoriasis oder andere chronische Hauterkrankungen vor, sollte vor einem Nachstechen immer ein Hautarzt konsultiert werden.
  • Farbe des ursprünglichen Tattoos: Einige ältere Tattoos enthalten Farben, die heutzutage nicht mehr verwendet werden. Sie beim Nachstechen mit modernen Farben zu ergänzen, kann mitunter schwierig sein.

Was tun, wenn ein Nachstechen nicht möglich ist?

Wenn ein Nachstechen für euer Tattoo nicht infrage kommt, gibt es dennoch Alternativen:

  • Cover-up: Hier wird das alte Tattoo mit einem neuen Design überstochen. Ein Cover-up eignet sich besonders bei stark verblassten oder misslungenen Tattoos. Allerdings muss das neue Motiv oft (deutlich) größer und dunkler sein, um das alte vollständig zu überdecken.
  • Tattoo-Erneuerung: Einige Tätowierer bieten eine komplette Tattoo-Überarbeitung an, bei der das bestehende Motiv neu interpretiert und modernisiert wird. Das alte Tattoo wird anders als beim Cover-up nicht überdeckt, sondern aufgefrischt und in ein neues Motiv integriert.
  • Laserbehandlung: Wenn weder Nachstechen noch ein Cover-up infrage kommen, könnt ihr über eine Tattoo-Entfernung per Laser nachdenken. Dadurch wird die Haut so weit aufgehellt, dass nach dem Abheilen eine neue Tätowierung möglich ist.
Dreigeteilte Aufnahme eines großen Oberarm-Tattoos mit Totenköpfen, einem Schmetterling und einer nackten Frau.
Kann oder soll euer Tattoo nicht nachgestochen werden, ist ein Cover-up eine Möglichkeit. Bild: YuanLiArt-Tattoo

Bevor ihr euch für eine Alternative entscheidet, solltet ihr euch umfassend von einem erfahrenen Tätowierer beraten lassen. Er kann am besten einschätzen, welche Optionen für euer Tattoo und eure Haut geeignet sind.

Fazit: Frisch wie am ersten Tag

Das Nachstechen eines Tattoos ist ein wichtiger Schritt, um euer Kunstwerk langfristig zu erhalten. Besprecht den passenden Zeitpunkt, eure Optionen und die voraussichtlichen Kosten für das Nachstechen eures Tattoos vorab mit eurem Tätowierer. Achtet ihr dann noch auf die richtige Pflege, bleibt euer Tattoo ein echter Blickfang – auch nach vielen Jahren.

Teaser-Bild: Pixabay/Mbragion

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

  1. Als ich dich kennengelernt habe, war ich am Anfang ein bisschen skeptisch aber nach 2 Monaten hellaufbegeistert…Ich finde deine Zeichnungen…

  2. Hi, this is a comment. To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in…

error: Content is protected !!