Ein frisch gestochenes Tattoo ist eine offene Wunde, die sorgfältigen Schutz und Pflege benötigt. Die Tattoo-Folie dient dazu, die verletzte Haut vor Schmutz, Bakterien und Reibung zu bewahren. Doch wie lange sollte man die Folie auf dem Tattoo lassen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, sie zu entfernen? Und wie geht ihr dabei am besten vor? All das erklären wir im folgenden.
Wie lange drauflassen? Eine Frage der Tattoo-Folie
Wie lange ihr die Folie auf dem Tattoo lassen solltet, hängt vor allem von der Art der Folie ab, die euer Tätowierer verwendet hat. Es gibt zwei gängige Varianten:
- Herkömmliche Frischhaltefolie: In vielen Studios wird herkömmliche Frischhaltefolie verwendet. Diese solltet ihr nur für kurze Zeit tragen – in der Regel nicht länger als 2 bis 4 Stunden nach dem Stechen. Anschließend entfernt ihr die Folie, reinigt das Tattoo vorsichtig und lasst es an der Luft trocknen.
- Moderne selbstklebende Tattoo-Folien: Selbstklebende Tattoo-Folien, oft auch als „Second Skin“ bezeichnet, bieten eine effektive Möglichkeit, ein frisches Tattoo während der Heilung zu schützen. Sie sind atmungsaktiv, wasserfest und fördern ein feuchtes Wundmilieu, das die Heilung unterstützt. Die Folien sind unter anderem in Apotheken und spezialisierten Tattoo-Shops erhältlich und können je nach Herstellerangaben und Empfehlungen des Tätowierers mehrere Tage auf dem Tattoo bleiben.

Wann sollte die Folie entfernt werden?
Wann ihr die Tattoo-Folie abmachen solltet, hängt vom verwendeten Folientyp und dem Heilungsverlauf ab. Herkömmliche Folie solltet ihr spätestens nach ein paar Stunden entfernen. Selbstklebende Folien können fünf bis sieben Tage auf dem Tattoo bleiben, sollten jedoch entfernt werden, wenn sich übermäßig Wundwasser unter der Folie sammelt oder sie sich von selbst löst.
Falls die Tattoo-Folie nach einem Tag oder früher abgeht, ist das nicht schlimm. Reinigt die Stelle gründlich und entscheidet dann, ob ihr eine neue Folie auflegt oder das Tattoo offen heilen lasst. Fragt im Zweifel euren Tätowierer nach seiner Empfehlung.
Wie entfernt man die Folie richtig?
Beim Abziehen der Tattoo-Folie solltet ihr ein paar Dinge beachten. So beugt ihr neuen Reizungen der Haut vor und stört den Heilungsprozess nicht:
- Hände waschen: Eure Hände sollten sauber sein, bevor ihr die Folie anfasst.
- Vorsichtig abziehen: Zieht die Folie langsam ab, besonders wenn sie an der Haut klebt. Bei selbstklebenden Folien hilft es, die Haut mit der freien Hand leicht zu spannen.
- Tattoo reinigen: Nutzt lauwarmes Wasser und eine pH-neutrale Seife, um die Wunde sanft zu säubern.
- Sanft trocknen: Tupft das Tattoo vorsichtig mit einem sauberen Handtuch trocken und lasst es einige Minuten an der Luft.
Wie ihr ein frisches Tattoo am besten pflegt, erklären wir in unserem Text „Die richtige Pflege für (frische) Tattoos: Tipps und Infos“.
Tattoo-Folie oder Luft: Was ist besser?
Ob ihr euer Tattoo nach dem Entfernen der Folie weiter abdeckt oder an der Luft heilen lasst, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Mit Folie: Einige Tätowierer empfehlen, das Tattoo in den ersten Tagen regelmäßig zu reinigen, einzucremen und erneut in Folie zu packen – besonders während des Schlafens oder bei potenziellem Kontakt mit Schmutz. In der Regel verwendet ihr hierfür eine moderne selbstklebende Tattoo-Folie.
- Ohne Folie: Andere Tätowierer raten dazu, das Tattoo nach dem ersten Entfernen der Folie an der Luft heilen zu lassen, damit die Haut atmen kann und der Heilungsprozess gefördert wird. Diese Methode eignet sich vor allem für kleine Tattoos und empfindliche Haut.
Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile. Achtet darauf, wie eure Haut reagiert, und entscheidet gemeinsam mit eurem Tätowierer, was am besten zu eurem Tattoo passt.

Was tun, wenn sich Wundwasser unter der Folie sammelt?
Es ist normal, dass sich nach dem Stechen Wundwasser unter der Folie bildet. Dieses besteht aus überschüssiger Tinte, Blut und Flüssigkeit. Solange es sich um eine geringe Menge handelt, ist das unbedenklich.
Sollte sich jedoch sehr viel Flüssigkeit ansammeln oder die Folie sich vorzeitig lösen, reinigt das Tattoo und bringt gegebenenfalls eine neue Folie an.
Fazit: Tattoo-Pflegefolie hilft eurer Tätowierung, zu heilen
Wie lange ihr die Folie auf eurem Tattoo lassen solltet, hängt von der verwendeten Folienart und eurer individuellen Heilung ab. Herkömmliche Frischhaltefolie sollte nach wenigen Stunden entfernt werden, während moderne selbstklebende Folien mehrere Tage auf dem Tattoo verbleiben können. Wichtig ist, dass ihr die Wunde sauber haltet, Wundwasser regelmäßig kontrolliert und die Pflegeanweisungen eures Tätowierers genau befolgt.
Teaser–Bild: Pexels/Tara Winstead
No responses yet