Tattoo hinterm Ohr: Stilvoll, dezent und voll im Trend

tattooed woman wearing black off-shoulder top posing
Tattoo-Motive und -Ideen

Ein Tattoo hinterm Ohr zählt zu den diskretesten Formen der Körperkunst. Die Stelle wirkt zurückhaltend, ist aber dennoch ausdrucksstark – ideal für Menschen, die ihr Tattoo nicht ständig zeigen möchten, ihm aber dennoch eine persönliche Bedeutung beimessen. Ein gut gewähltes Motiv kann eine Erinnerung, ein Symbol für Schutz oder ein stilles Statement sein.

Motiv finden: Welches Tattoo sieht hinter dem Ohr gut aus?

Die Frage, welches Tattoo am besten zu euch und eurem Ohr passt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Entscheidend sind persönliche Vorlieben, die gewünschte Aussage und die gestalterische Umsetzbarkeit auf kleinem Raum.

Typische Tattoo-Motive für die Ohrregion sind:

  • florale Elemente wie kleine Blüten oder Ranken
  • grafische Muster – vor allem Tattoos im Mandala-Stil sind am Ohr beliebt
  • Buchstaben, Symbole oder abstrakte Zeichen mit individueller Bedeutung

Ein Tattoo für das Ohr muss gestalterisch besonders präzise umgesetzt werden, da der Bereich klein und durch die Hautstruktur nicht leicht zu tätowieren ist. Wünscht ihr euch ein komplexeres Tattoo-Motiv am Ohr, solltet ihr unbedingt einen erfahrenen Tätowierer mit Spezialisierung auf Fineline– oder Dotwork-Technik wählen.

Schmerzen beim Tätowieren: Was erwartet euch?

Wie schmerzhaft ein Tattoo für euch ist, hängt stark von eurer individuellen Schmerzempfindlichkeit ab. Allgemein gilt: Das Stechen eines Tattoos direkt am oder hinter dem Ohr wird als intensiver empfunden als an muskulösen Körperstellen. Das liegt daran, dass die Haut dort besonders dünn ist und direkt auf dem Knochen aufliegt.

Wenn ihr euch fragt: „Tut ein Tattoo am Ohr weh?“, lautet die ehrliche Antwort also: Ja, tendenziell mehr als beispielsweise am Oberarm. Die Schmerzen beim Tätowieren am Ohr werden von vielen als stechend bis vibrierend beschrieben, aber da die Stelle so klein ist, dauert das Stechen in der Regel nur wenige Minuten.

Schmerzreduzierende Maßnahmen wie betäubende Cremes sind möglich, sollten jedoch mit dem Tätowierer abgestimmt werden. Wie ihr Schmerzen beim Tätowieren generell besser aushaltet, lest ihr hier.

Risiken und Pflege: Wie sicher ist ein Ohr-Tattoo?

Wer sich fragt, ob ein Tattoo am Ohr gefährlich ist, kann beruhigt sein: Das Infektionsrisiko ist nicht höher als bei anderen Körperstellen – vorausgesetzt, das Tattoo wird fachgerecht gestochen und richtig gepflegt.

Wichtige Hinweise zur Nachsorge:

  • Die tätowierte Stelle sollte mindestens zwei Wochen lang vor Wasser, Kosmetika und Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Reibung durch Kopfbedeckungen, Kopfhörer oder Brillen sollte vermieden werden.
  • Die Haut muss regelmäßig gereinigt und mit einer geeigneten Heilsalbe gepflegt werden.
a woman with tattoos sitting in front of a laptop
Auf Kopfhörer solltet ihr in der ersten Zeit nach dem Tätowieren verzichten. Bild: Unsplash/BandLab

Wie lange hält ein Tattoo hinter dem Ohr?

Grundsätzlich bleibt ein Tattoo hinter dem Ohr recht lange gut erkennbar, da diese Stelle im Alltag kaum mechanisch beansprucht wird und meist durch Haare vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Dennoch kann es im Bereich des Haaransatzes – besonders bei sehr feinen Linien oder hellen Farben – mit der Zeit zu Farbverblassungen kommen. Ein regelmäßiges Auffrischen ist gerade bei filigranen Designs wie Mandalas deshalb nicht ungewöhnlich.

Platzierung: Links oder rechts – was passt besser?

Ob ihr euch euer Tattoo hinter dem linken oder rechten Ohr stechen lasst, hängt von verschiedenen, ganz praktischen Faktoren ab. Für viele ist entscheidend, auf welcher Seite sie häufiger die Haare tragen, ob sie das Tattoo im Alltag zeigen oder eher verdecken möchten – etwa im Beruf. Auch die Schlafposition oder das Tragen von Brillen und Kopfhörern kann eine Rolle spielen.

Manche wählen die Seite bewusst nach persönlicher Wahrnehmung oder Körpersprache: Die rechte Körperseite wird oft mit Aktivität und bewusster Außenwirkung verbunden, die linke mit Gefühl und Introspektion. Diese Unterscheidung entstammt vor allem spirituellen oder symbolischen Interpretationen und ist nicht wissenschaftlich belegt – kann aber bei der Entscheidung als individuelle Orientierung dienen.

Ihr überlegt, an welcher Stelle im Ohrbereich ihr euch tätowieren lassen sollt? In der folgenden Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der verschiedenen Positionen für euch aufbereitet:

PlatzierungVorteileNachteile
Hinter dem OhrGut zu verbergen, dezente Wirkung, wenig UV-StrahlungSchmerzhaft durch Knochennähe, schwierige Pflege beim Schlafen
Vor dem OhrStärkere Sichtbarkeit, interessante Fläche für SymboleStärker UV-Strahlen und Reibung ausgesetzt, schlechter zu verbergen
Unter dem OhrVerbindung zu Hals-/Kieferlinie, leicht einsehbarHaut kann durch Bewegung arbeiten, höheres Infektionsrisiko während der Heilungsphase
Auf dem OhrläppchenSehr kleine Fläche, gut für Initialen oder PunkteExtrem empfindliche Stelle, begrenzter Platz
Innerhalb der OhrmuschelBesonders individuell, selten gewählt, hoher WiedererkennungswertStarke Krümmung, schwierige Technik

Der Preis: Was kostet ein Tattoo am Ohr?

Die Kosten variieren je nach Motiv, Aufwand und Studio. Der durchschnittliche Preis für ein kleines Tattoo am Ohr beginnt bei etwa 60 Euro. Komplexere Motive, insbesondere wenn sie mit Farbe oder Schattierung versehen sind, können bis zu 200 Euro kosten.

Gut zu wissen: Ein Beratungsgespräch ist in vielen guten Tattoo-Studios für euch kostenlos und auch die Vorabskizzen für euer Tattoo sind in seriösen Studios in der Regel im Preis inbegriffen.

Was ihr vor dem Tätowieren beachten solltet: Kurz und knapp

Wer sich ein Tattoo hinterm Ohr stechen lassen möchte, sollte folgende Punkte vorab klären:

  • Motivwahl. Nicht jedes Design eignet sich für diese Körperstelle – filigrane Linien sind meist besser als flächige Farben.
  • Studiosuche. Achtet auf Fachwissen, Spezialisierung und Hygienezertifikate. Tipps für die Suche nach einem guten Tattoo-Studio lest ihr hier.
  • Heilungszeitraum. Plant ausreichend Zeit ein, um die Stelle ungestört heilen zu lassen – inklusive Einschränkungen beim Tragen von Kopfhörern, Mützen oder Schmuck.

Fazit: Klein, aber ausdrucksstark

Ein Tattoo hinter dem Ohr ist eine bewusste Entscheidung für ein sehr persönliches, aber nicht aufdringliches Zeichen. Ob ein filigranes Mandala, ein Symbol mit persönlicher Bedeutung, ein Schriftzug oder ein minimalistisches Motiv – das Ergebnis ist vor allem dann überzeugend, wenn Technik, Platzwahl und Symbolik aufeinander abgestimmt sind.

Wenn ihr also überlegt, welches Tattoo hinter dem Ohr zu euch passt: Nehmt euch Zeit, recherchiert gezielt und wählt mit Bedacht – dann wird euer Tattoo zu einem dauerhaften Ausdruck eurer Persönlichkeit.

Teaser-Bild: Unsplash/see plus

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

  1. Als ich dich kennengelernt habe, war ich am Anfang ein bisschen skeptisch aber nach 2 Monaten hellaufbegeistert…Ich finde deine Zeichnungen…

  2. Hi, this is a comment. To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in…

error: Content is protected !!