Tattoo und MRT: Was ihr wissen müsst

candid photography of woman holding bottle with broad smile, a big tattoo on her arm.
(Rechtliche) Tipps und Infos rund um Tattoos

Wenn ihr ein Tattoo habt und ein MRT-Termin bevorsteht, fragt ihr euch vielleicht, ob das ein Problem sein könnte. Tatsächlich gibt es einige Besonderheiten, die ihr berücksichtigen solltet. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wie sich ein Tattoo auf eine MRT-Untersuchung auswirken kann, welche Risiken bestehen und wie ihr diese vermeiden könnt.

Warum können Tattoos beim MRT ein Problem sein?

Viele Tattoo-Farben enthalten winzige Metallpartikel, besonders in dunklen Tönen wie Schwarz oder Blau kommen sie vor. Diese Partikel können im Magnetfeld des MRTs aufgeladen werden und so zu einem leichten Brennen oder Zwicken auf der Haut führen.

Besonders bei älteren oder großflächigen Tattoos kann die Erwärmung durch das Magnetfeld spürbar werden. Im schlimmsten Fall sind auch leichte Verbrennungen möglich. Solche Reaktionen sind allerdings sehr selten und hängen von der Menge und Art der in der Tinte verwendeten Metalle ab. Gut zu wissen: Aktuelle Tattoo-Farben werden deutlich strenger kontrolliert als es früher der Fall war, sodass ihr euch in der Regel keine Sorgen machen müsst.

Darf ich mit einem frischen Tattoo ins MRT?

Mit einem frisch gestochenen Tattoo ist besondere Vorsicht geboten. Da das Gewebe noch gereizt ist, könnte die Wärmeentwicklung beim MRT zusätzliche Beschwerden verursachen. Im besten Fall wartet ihr mindestens 4-6 Wochen, bevor ihr euch nach einem neuen Tattoo einem MRT unterzieht. Das gibt der Haut genug Zeit, um vollständig zu heilen und reduziert das Risiko von Verbrennungen oder anderen Komplikationen.

Wann nach einem Tattoo ist ein MRT wieder sicher?

Die genaue Wartezeit hängt von der Größe des Tattoos und eurer individuellen Heilungsgeschwindigkeit ab. Vor allem bei größeren Tätowierungen kann es durchaus etwas länger dauern. Tipp: Wenn ihr euer frisches Tattoo sorgfältig pflegt, unterstützt ihr den Heilungsprozess. Sobald das Tattoo vollständig abgeheilt ist, sollte ein MRT in der Regel unbedenklich sein.

Was tun, wenn ein MRT mit Tattoo notwendig ist?

Wenn ein MRT trotz frischem Tattoo nicht vermeidbar ist, solltet ihr das medizinische Personal unbedingt darauf hinweisen. In vielen Fällen können Radiologen spezielle Maßnahmen ergreifen, wie etwa kühlende Gels oder Abdeckungen, die die Haut schützen. Zudem kann unter Umständen ein CT eine Alternative sein, da hier keine magnetischen Felder wirken und das Risiko von Reaktionen entfällt.

Fazit: Tattoos und MRT – kein Grund zur Panik

Insgesamt sind Tattoos kein Grund, auf eine MRT-Untersuchung zu verzichten. Mit einer ausreichenden Wartezeit nach dem Tätowieren und einer offenen Kommunikation mit den Radiologen könnt ihr sicherstellen, dass alles reibungslos abläuft.

Teaser-Bild: Unsplash/Brooke Cagle

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

  1. Als ich dich kennengelernt habe, war ich am Anfang ein bisschen skeptisch aber nach 2 Monaten hellaufbegeistert…Ich finde deine Zeichnungen…

  2. Hi, this is a comment. To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in…

error: Content is protected !!