Tattoo-Stile im Überblick: Welche gibt es und welcher Stil altert am besten?

Nahaufnahme einer Frau, die mehrere farbige Tattoos auf Oberarm, Unterarm und Brust hat.
Tattoo-Stile und -Techniken

Ein Tattoo ist Körperkunst – im besten Fall auf hohem Niveau. Es sollte zu eurer Persönlichkeit passen und natürlich möglichst lange gut aussehen. Der gewählte Tattoo-Stil hat auf beides großen Einfluss, doch bei der Vielzahl der Stilarten kann die Entscheidung durchaus schwerfallen. Um euch die Wahl etwas zu erleichtern, werfen wir in diesem Ratgeber einen Blick auf die wichtigsten Tattoo-Stile, ihre Merkmale und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Oldschool-Tattoos: Klassische Motive mit starken Linien

Der Tattoo-Stil „Oldschool“, auch als Traditional bekannt, gehört zu den ältesten und bekanntesten Stilen. Er entstand in den 1920er Jahren und zeichnet sich durch kräftige Linien, einfache Farbgebung und ikonische Motive wie Schiffe, Anker, Herzen und Schwalben aus. Die Farbpalette beschränkt sich oft auf Rot, Gelb, Grün und Blau, was den Motiven einen klassischen und zeitlosen Look verleiht.

Die klaren Linien und die Verwendung von kräftigen Farben machen diesen Stil besonders langlebig, da die Designs auch nach Jahren noch gut erkennbar bleiben.

person with black and red tattoo on right leg
Die Schwalbe ist eines der beliebtesten Motive im Traditional-Stil. Bild: Unsplash/Stories & Ink Tattoo Care

Neo-Traditional: Weiterentwicklung des Klassikers

Der Neo-Traditional-Stil ist eine moderne Weiterentwicklung des Oldschool-Stils. Während er die kräftigen Linien und die traditionelle Farbpalette beibehält, integriert er mehr Schattierungen, Details und eine erweiterte Farbpalette. Neo-Traditional Tattoos wirken dadurch realistischer und dynamischer, was ihnen eine größere Tiefe und Komplexität verleiht. Dieser Stil ist ideal für diejenigen, die klassische Motive schätzen, aber eine modernere und detailreichere Umsetzung bevorzugen.

Nahaufnahme einer Frau, die mehrere farbige Tattoos am Arm hat.
Lust auf kräftige Farben und klare Linien? Dann könnte der Neo-Traditional-Tattoo-Stil genau das Richtige für euch sein. Bild: Unsplash/Annie Spratt

Blackwork: Minimalistische Eleganz in Schwarz

Der Tattoo-Stil „Blackwork“ konzentriert sich ausschließlich auf schwarze Tinte, die in kräftigen, dicken Linien oder großen Flächen aufgetragen wird. Dieser Stil umfasst sowohl minimalistische, abstrakte Designs als auch große, flächige Muster, die oft den gesamten Arm oder Rücken bedecken. Die intensive Verwendung von Schwarz macht diesen Stil besonders langlebig und widerstandsfähig gegen das Verblassen. Blackwork ist ideal für alle, die eine schlichte, aber kraftvolle Ästhetik suchen.

Ein Mann hält die Arme vor dem Gesicht nach oben. Sein Unterarm ist tätowiert.
Blackwork kombiniert größere schwarze Flächen mit zum Teil sehr feinen Mustern und erschafft so kontrastreiche Körperkunst. Bild: Unsplash/Tatuing Tatuajes

Black and Grey: Schattierungen für realistische Darstellungen

Beim Tattoo-Stil „Black and Grey“ werden ausschließlich Graustufen verwendet, die durch Verdünnung von schwarzer Tinte erreicht werden. Dieser Stil ist besonders für realistische Porträts, religiöse Motive und komplexe Szenen geeignet, da die Schattierungen Tiefe und Dimension erzeugen. Black-and-Grey-Tattoos sind für ihre Langlebigkeit bekannt, da sie durch die monochrome Farbgebung weniger anfällig für Verblassen sind.

Black-and-Grey-Tattoos eignen sich wunderbar für realitische Motive. Bild: YuanLiArt-Tattoo

Dotwork: Präzision in kleinen Punkten

Der Tattoo-Stil „Dotwork“ basiert auf der Verwendung von kleinen Punkten, die zusammen Muster, Schattierungen oder sogar ganze Motive bilden. Diese Technik erfordert ein hohes Maß an Präzision und Geduld, da jedes Motiv durch eine Vielzahl einzelner Punkte entsteht.

Dotwork wird oft in geometrischen Designs verwendet und kann durch die feine Detailarbeit sehr kunstvoll und einzigartig wirken. Obwohl Dotwork-Tattoos subtil und filigran sind, können sie gut altern, da die Punkte im Vergleich zu dünnen Linien weniger zum Verblassen neigen.

woman in black and white floral tank top
Oft sind die einzelnen Punkte beim Dotwork auf Entfernung gar nicht zu erkennen. Dennoch sorgen sie für fein schattierte Muster und ermöglichen kunstvolle Designs. Bild: Unsplash/Dmitry Pankin

Geometrisch: Klare Formen und Symmetrie

Der geometrische Tattoo-Stil nutzt mathematische Formen und Symmetrien, um klare, strukturierte Designs zu schaffen. Diese Tattoos können von einfachen Dreiecken und Kreisen bis hin zu komplexen Mustern reichen, die oft die gesamte Fläche eines Körperteils bedecken. Geometrische Tattoos zeichnen sich durch ihre zeitlose Ästhetik aus und sind besonders bei Menschen beliebt, die klare, strukturierte Kunst bevorzugen. Die Langlebigkeit dieser Tattoos hängt stark von der Präzision der Linienarbeit ab.

Nahaufnahme einer Frau, die ein stilisiertes Fuchs-Tattoo im Fineline-Stil auf dem Oberschenkel hat.
Der geometrische Tattoo-Stil eignet sich auch für niedliche Motive. Bild: Unsplash/Giulia Bertelli

Trash-Polka-Tattoo: Kontraste und Chaos

Der Tattoo-Stil „Trash Polka“ wurde in Deutschland von den Tätowierern des Buena Vista Tattoo Club entwickelt. Er kombiniert realistische Motive mit abstrakten, grafischen Elementen und wird auch als „Buena Vista Stil“ bezeichnet. Die Designs dieses Tattoo-Stils verwenden hauptsächlich schwarze und rote Tinte und spielen mit starken Kontrasten und dynamischen Kompositionen.

Trash-Polka-Tattoos wirken oft chaotisch und unstrukturiert, was ihnen eine moderne, rebellische Ästhetik verleiht. Dieser Stil ist ideal für alle, die ein auffälliges und ungewöhnliches Tattoo suchen.

man with black and red tattoo on back
Der Trash-Polka-Stil wurde 1998 vom Buena Vista Tattoo Club erfunden und wird deshalb auch als „Buena Vista Stil“ genannt. Bild: Unsplash/Antonio Friedemann

Sketch: Kunst auf der Haut

Der Tattoo-Stil „Sketch“ erinnert an eine Skizze auf Papier, die auf die Haut übertragen wurde. Tattoos in diesem Stil sehen oft absichtlich unfertig aus, mit rauen Linien und dynamischen, unvollständigen Formen. Dieser Stil bietet eine künstlerische und individuelle Herangehensweise an Tattoos und eignet sich besonders für kreative Menschen, die ein einzigartiges und ausdrucksstarkes Design suchen.

Click here to display content from Twitter.
Learn more in X’s privacy policy.

Fineline: Filigrane Kunst auf der Haut

Der Fineline-Tattoo-Stil zeichnet sich durch besonders dünne, feine Linien aus, die oft zu detaillierten, minimalistischen Motiven zusammengefügt werden. Diese Technik erfordert ein hohes Maß an Präzision und wird häufig für dezente, elegante Designs verwendet, wie z. B. florale Muster, kleine Tiere oder Schriftzüge.

Die filigrane Arbeit bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich: Da die Linien sehr dünn sind, können sie im Laufe der Zeit verschwimmen oder verblassen, was eine regelmäßige Pflege oder Nachbesserung erforderlich machen kann. Fineline-Tattoos eignen sich hervorragend für alle, die ein dezentes, aber dennoch kunstvolles Tattoo suchen.

Eine Person hält eine Frau im Arm, auf dem Handrücken ist ein Tattoo zu sehen. Das Tattoo ist im japanischen Stil und zeigt ein Muster.
Komplizierte Muster sind mit dem Fineline-Stil kein Problem – allerdings altert der Tattoo-Stil oft nicht so schön. Bild: Pexels/Tim Samuel

Watercolor: Farbenfrohe Aquarell-Optik

Der Watercolor-Tattoo-Stil ist bekannt für seine leuchtenden Farben und die Verwendung von Aquarelltechniken. Die Farben verlaufen und vermischen sich wie bei einem Gemälde, was zu einem sehr künstlerischen und weichen Effekt führt.

Watercolor-Tattoos sind besonders beliebt für florale Designs, Tiere und abstrakte Kunstwerke. Allerdings neigen sie dazu, schneller zu verblassen als traditionellere Stile, weshalb regelmäßige Nachbesserungen erforderlich sein können, um die Farbintensität zu erhalten.

woman in black bra holding head post
Watercolor-Tattoos sind oft besonders farbenfroh. Bild: Unsplash/Scott Goodwill

Lettering- und Schriftzug-Tattoos: Worte mit Bedeutung

Der Tattoo-Stil „Lettering“ spezialisiert sich auf die Darstellung von Schriftzügen in verschiedenen Schriftarten und Stilen. Ob Zitate, Namen oder bedeutungsvolle Wörter – die Schriftart und das Design spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Botschaft des Tattoos.

Schriftzug-Tattoos können in eleganten, geschwungenen Linien oder in klaren, blockartigen Buchstaben gestaltet werden und sind besonders beliebt für persönliche und inspirierende Aussagen. Es ist wichtig, dass die Schrift gut lesbar ist und die Platzierung sorgfältig gewählt wird, um sicherzustellen, dass das Tattoo über die Jahre hinweg seine Wirkung behält.

Nahaufnahme eines Oberarm-Tattoos im Schriftzug- oder Lettering-Stil.
Schriftzug-Tattoos zeichnen sich oft durch eine elegante Optik aus – sie können aber auch ganz anders! Bild: Unsplash/Antonino Visalli

Ignorant-Tattoo: Provokation und Simplizität

Der Ignorant-Tattoo-Stil ist ein rebellischer, absichtlich unprofessionell wirkender Stil, der einfache, oft skizzenhafte Designs bevorzugt. Diese Tattoos brechen bewusst mit den Regeln der traditionellen Tattoo-Kunst und setzen auf eine raue, humorvolle oder provokative Ästhetik. Ignorant-Tattoos sind ideal für diejenigen, die sich von den klassischen Konventionen lösen und ein einzigartiges, freches Design suchen.

person with sleeve tattoo
Ignorant-Tattoos sehen absichtlich eher grob aus. Bild: Unsplash/Luis Villasmil

Chicano: Kulturelle Tiefe und emotionale Ausdruckskraft

Der Tattoo-Stil „Chicano“ hat seine Wurzeln in der lateinamerikanischen und insbesondere der mexikanisch-amerikanischen Kultur. Dieser Stil ist stark von der Chicano-Kunstszene in Kalifornien beeinflusst und kombiniert realistische Porträts, religiöse Symbole, Schriftzüge und oft emotionale Motive wie Rosen oder Tränen. Die Motive sind meist in Schwarz und Grau gehalten und zeichnen sich durch feine Schattierungen und detailreiche Darstellungen aus.

Chicano-Tattoos tragen oft eine tiefe persönliche Bedeutung und sind ein Ausdruck von Identität, Glauben und kultureller Zugehörigkeit. Der Stil ist besonders bei Menschen beliebt, die ein Tattoo mit einer starken, emotionalen Botschaft suchen.

Click here to display content from Twitter.
Learn more in X’s privacy policy.

Oriental-Tattoo-Stil: Traditionelle Kunst aus Fernost

Der Oriental-Tattoo-Stil ist tief in den kulturellen und künstlerischen Traditionen Asiens verwurzelt, insbesondere in der japanischen und chinesischen Kultur. Dieser Stil zeichnet sich durch großflächige, detailreiche Designs aus, die oft den gesamten Rücken, Arme oder Beine bedecken. Typische Motive sind Drachen, Koi-Fische, Kirschblüten und mythologische Kreaturen, die oft mit symbolischer Bedeutung verbunden sind.

Orientalische Tattoos verwenden kräftige Linien und eine begrenzte, aber kraftvolle Farbpalette, um die Motive eindrucksvoll in Szene zu setzen. Entsprechende Tattoos sind nicht nur künstlerisch anspruchsvoll, sondern tragen oft eine tiefere spirituelle oder kulturelle Bedeutung.

Nahaufnahme eines Armes mit farbigem Sleeve-Tattoo, Japan-Tattoo.
Tattoos im Oriental-Stil enthalten oft Motive, die erst im kulturellen Zusammenhang betrachtet ihre volle Bedeutung entfallten. Bild: Pexels/Kevin Bidwell

Tattoo-Stil „Modern“: Zeitgemäße Interpretationen und kreative Freiheit

Der Tattoo-Stil „Modern“ ist weniger ein klar definierter Stil als vielmehr eine Sammelbezeichnung für zeitgemäße, innovative Ansätze in der Tattoo-Kunst. Dieser Stil bricht mit traditionellen Mustern und integriert oft Einflüsse aus verschiedenen künstlerischen Richtungen wie abstrakter Kunst, Street Art und digitaler Kunst.

Moderne Tattoos zeichnen sich durch ihre kreative Freiheit aus: Sie können sowohl minimalistisch und elegant als auch bunt und expressiv sein. Der moderne Tattoo-Stil ist ideal für diejenigen, die etwas Einzigartiges suchen, das die neuesten Trends in der Kunst- und Designwelt widerspiegelt.

Welcher Tattoo-Stil hält am längsten?

Also: Welcher Tattoo-Stil altert denn nun am besten? Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Stile mit dickeren Linien und starken Kontrasten, wie Blackwork oder Oldschool, oft die beste Wahl sind, wenn ihr Wert auf besondere Langlebigkeit legt. Schwarze Tinte hält in der Regel länger als farbige, und einfache Designs neigen weniger dazu, im Laufe der Zeit zu verblassen. Auch Black-and-Grey-Tattoos bietet durch die ausschließliche Nutzung von Schwarz und Grautönen eine hohe Beständigkeit​. Tattoos, die in diesem Stil gestochen werden, altern oft nicht so schnell und bleiben somit länger schön.

Teaser-Bild: Unsplash/Alora Griffiths

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Latest Comments

  1. Als ich dich kennengelernt habe, war ich am Anfang ein bisschen skeptisch aber nach 2 Monaten hellaufbegeistert…Ich finde deine Zeichnungen…

  2. Hi, this is a comment. To get started with moderating, editing, and deleting comments, please visit the Comments screen in…

error: Content is protected !!